Überraschenderweise entwickelte sich die Neuverfilmung Das Wunder von Manhattan im Jahr 1994 zu einem zeitlosen Klassiker, der auch heute noch Zuschauer in seinen Bann zieht. Diese filmische Adaption ist nicht nur eine Hommage an den ursprünglichen Weihnachtsfilm von 1947, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für die talentierte Besetzung, einschließlich Richard Attenborough und Elizabeth Perkins. Die Besetzung von Das Wunder von Manhattan bringt die Geschichte um den magischen Kaufhaus-Weihnachtsmann Kris Kringle auf fesselnde Weise zum Leben.
Die Veröffentlichung in deutschen Kinos fand am 8. Dezember 1994 statt, gefolgt von der DVD-Veröffentlichung am 20. November 2006. Die filmische Reise folgt dem charismatischen Santa Claus und dessen Aufeinandertreffen mit der skeptischen Dorey Walker, während die Handlung in der festlichen Atmosphäre New Yorks spielt. In diesem Artikel werden wir tief in die Besetzung von Das Wunder von Manhattan eintauchen und die einzigartigen Darsteller sowie ihre Rollen genauer betrachten.
Einführung in Das Wunder von Manhattan
Der Weihnachtsfilm „Das Wunder von Manhattan“, der 1994 als Neuverfilmung des Klassikers von 1947 erschien, erzählt die fesselnde Geschichte von Kriss Kringle. In dieser charmanten Erzählung behauptet ein älterer Mann, der echte Weihnachtsmann zu sein. Die Handlung entfaltet sich mit einer Mischung aus Humor und Gefühlen, die das Thema Glaube, Liebe und die Magie der Weihnacht hervorhebt.
Mit einer Laufzeit von 109 Minuten unter der Regie von Les Mayfield, erfreut sich der Film großer Beliebtheit und führt die Zuschauer durch eine herzliche Erzählung, die auch die Herausforderungen des modernen Lebens spiegelt. Die erstmals 1947 gezeigte Version gewann bereits Oscars und etablierte sich als zeitloser Weihnachtsklassiker. Die Neuverfilmung bringt nostalgische Elemente zusammen mit einem zeitgemäßen Ansatz, was sie zu einem Must-See Weihnachtsfilm für die ganze Familie macht.
Die Handlung des Films
Die Handlung von Das Wunder von Manhattan entfaltet sich in der festlichen Atmosphere New Yorks und folgt dem legendären Kriss Kringle, der den betrunkene Weihnachtsmann Tony Falacchi in einem großen Kaufhaus ersetzt. Kriss beeindruckt mit seiner Authentizität und schafft es, die Herzen sowohl der Kinder als auch der Eltern zu erobern. Seine Fähigkeit, jedem zu glauben, verleiht der Weihnachtsgeschichte eine besondere Tiefe und macht ihn zu einer beliebten Figur in der festlichen Zeit.
Als die Echtheit seiner Identität in Frage gestellt wird, entwickelt sich der Filmplot um ein Gerichtsverfahren, das die Handlungen des Weihnachtsmanns in den Mittelpunkt rückt. In diesem Prozess wird die gesellschaftliche Sichtweise auf Glauben, Liebe und die wahre Bedeutung von Weihnachten kritisch hinterfragt. Die Zuschauer werden mit Fragen konfrontiert, die über die traditionelle Weihnachtsgeschichte hinausgehen und das Publikum zur Reflexion anregen.
Dieser dramatische Konflikt wird durch die unvergesslichen Darstellungen der Charaktere verstärkt, was das Zuschauererlebnis emotional bereichert. Das Ende des Films bringt einen positiven Ausblick auf das Weihnachtsfest und ermutigt zur Zusammenkunft von Familien und Freunden, wodurch die zentrale Botschaft verstärkt wird.
Hauptdarsteller von Das Wunder von Manhattan
Die Besetzung von „Das Wunder von Manhattan“ bringt überragende Talente zusammen, deren Darstellungen maßgeblich zur emotionalen Tiefe des Films beitragen. Allen voran steht Richard Attenborough, der die Rolle des Kriss Kringle perfekt verkörpert. Seine charmante und überzeugende Darstellung des Weihnachtsmanns zieht die Zuschauer in den Bann und vermittelt die Botschaft des Glaubens.
Richard Attenborough als Kriss Kringle
Richard Attenborough bringt eine herzerwärmende Präsenz in die Rolle des Kriss Kringle. Sein Spiel schafft es, die Unschuld und den Zauber der Weihnachtszeit einzufangen. Dies wird besonders deutlich in seinen Interaktionen mit den anderen Charakteren.
Elizabeth Perkins als Dorey Walker
Elizabeth Perkins spielt Dorey Walker, eine berufstätige Mutter, die anfangs skeptisch ist. Ihre Entwicklung im Film zeigt den schrittweisen Übergang von Zweifel zu Glauben, was die Bedeutung von Vertrauen und Hoffnung unterstreicht.
Mara Wilson als Susan Elisabeth Walker
Mara Wilson verkörpert die junge Tochter von Dorey, Susan. Ihre Darstellung bringt die Unschuld der Kindheit und den Glauben an den Weihnachtsmann zum Ausdruck. Dies bildet das emotionale Herz des Films und lässt die Botschaft der Geschichte noch stärker wirken.
Weitere wichtige Darsteller
In „Das Wunder von Manhattan“ spielt das Schauspielensemble eine entscheidende Rolle, um die Magie der Geschichte lebendig zu halten. Zu den bemerkenswerten Schauspielern zählen Dylan McDermott und J. T. Walsh, die beide prägnante Nebendarsteller darstellen und die Erzählung in verschiedene Richtungen lenken.
Dylan McDermott als Bryan Bedford
Dylan McDermott verkörpert Bryan Bedford, den Freund von Dorey Walker, der sich für den rechtlichen Schutz von Kris Kringle einsetzt. Seine Darbietung fügt eine Schicht emotionaler Tiefe hinzu und zeigt die Entwicklungen seiner Charakterbeziehungen während des Films.
J. T. Walsh als Ed Collins
J. T. Walsh bringt seinen sarkastischen Charme in die Rolle des Ed Collins, einem kaufsüchtigen Charakter, dessen Handlungen Kris Kringles Herausforderungen verstärken. Diese Figur gibt einen Einblick in die Konsumgesellschaft und deren Einfluss auf die Weihnachtszeit.
James Remar als Jack Duff
James Remar gibt als Jack Duff ein antagonistisch geprägtes Gesamtbild, das den Wettbewerb und die Konflikte um Kris Kringle und seine Existenz prägt. Sein Auftritt bringt Spannung in die Geschichte und verstärkt die Herausforderungen, denen sich Kringle gegenübersieht.
Jane Leeves als Alberta Leonard
Jane Leeves überzeugt als Alberta Leonard, die der Handlung eine humorvolle Nota verleiht. Ihre Darstellung sorgt für heitere Momente und setzt einen frischen Akzent innerhalb des Geschehens, wodurch die Balance zwischen den ernsten und lustigen Elementen des Films erhalten bleibt.
Durch die Hingabe dieser Nebendarsteller wird das Ensemble nicht nur durch die Hauptakteure geprägt, sondern bietet gleichzeitig eine facettenreiche Erzählung, die das Publikum in ihren Bann zieht.
Besetzung von Das Wunder von Manhattan
Die Besetzung von Das Wunder von Manhattan ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die Beliebtheit des Films. Die vielfältige Besetzungsliste trägt beträchtlich zur Gesamtwirkung des Schauspielensembles bei und verleiht der Geschichte um Glauben und Vertrauen in die Magie von Weihnachten Tiefe und Substanz.
Besetzungsliste und Schauspielensemble
Das Schauspielensemble des Films umfasst herausragende Talente, die jede Figur lebendig und glaubwürdig gestalten. Zu den Top-Darstellern gehört Richard Attenborough, der als Kriss Kringle brilliert. Elizabeth Perkins, bekannt für ihre Rolle in Nochmal so wie letzte Nacht, verkörpert Dorey Walker. Mara Wilson, die durch Mrs. Doubtfire berühmt wurde, stellt die Hauptfigur Susan Walker dar. Die Besetzungsliste sorgt für ein unterhaltsames und fesselndes Filmerlebnis.
Die Rolle von Robert Prosky als Richter Henry Harper
Robert Prosky spielt die entscheidende Rolle des Richters Henry Harper. Seine Darstellung bringt die Autorität und Geradlinigkeit der Figur zum Ausdruck, was in der Gerichtsverhandlung für die Glaubwürdigkeit von Santa Claus entscheidend ist. Proskys schauspielerisches Talent verleiht diesem wichtigen Moment im Film ein tiefes emotionales Gewicht.
Die Einparkung der weiteren Charaktere wie Simon Jones und William Windom
Zusätzlich zur Hauptbesetzung tragen auch Simon Jones als Donald Shellhammer und William Windom als C.F. Cole zur Handlung bei. Diese Charaktere unterstützen die zentrale Erzählung und verstärken die Themen von Gemeinschaft und Glauben im Film. Ihre Beiträge sorgen für eine reiche Diversität in der Besetzungsliste und tragen zur Gesamtwertung des Schauspielensembles bei.
Darsteller | Rolle | Bekannt für |
---|---|---|
Richard Attenborough | Kriss Kringle | Jurassic Park |
Elizabeth Perkins | Dorey Walker | Nochmal so wie letzte Nacht |
Mara Wilson | Susan Walker | Mrs. Doubtfire |
Dylan McDermott | Bryan Bedford | M.A.R.K. 13 – Hardware |
Robert Prosky | Richter Henry Harper | N/A |
Simon Jones | Donald Shellhammer | N/A |
William Windom | C.F. Cole | N/A |
Kritiken und Rezeption der Darsteller
Die Kritiken zum Film „Das Wunder von Manhattan“ variieren stark und spiegeln die unterschiedlichen Rezeptionen der Schauspieler wider. Richard Attenborough beeindruckte als Kriss Kringle und erhielt viel Lob in den Filmkritiken. Seine Darstellung brachte eine gewisse Wärme und Glaubwürdigkeit, die das Publikum berührte.
Mara Wilson, die die Rolle der Susan Elisabeth Walker spielte, wurde ebenfalls für ihre Leistung gefeiert. Kritiker hoben ihre Fähigkeit hervor, Emotionen authentisch zu vermitteln, was sie zu einer der herausragenden Darstellerinnen des Films machte.
Elizabeth Perkins und Dylan McDermott hingegen fanden sich in der Kritik oft in einer schwächeren Position wieder. Ihr schauspielerisches Können erhielt nicht die gleiche Anerkennung wie das ihrer Kollegen, was in diversen Filmkritiken deutlich wurde. Dies führte zu gemischten Reaktionen sowohl von Medien als auch von Zuschauern.
Die Neuverfilmung wurde aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Während einige die neuen Interpretationen der Rollen schätzten, blieben andere skeptisch und zogen Vergleiche zum Original von 1947, das viele als unübertroffen betrachten.
Schauspieler | Kritiken | Gesamtbewertung |
---|---|---|
Richard Attenborough | Sehr positiv | Hervorragend |
Mara Wilson | Positiv | Wirkungsvoll |
Elizabeth Perkins | Gemischt | Durchschnittlich |
Dylan McDermott | Gemischt | Durchschnittlich |
Die Rezeption des Films und seiner Darsteller bleibt ein interessantes Thema, das weitere Diskussionen und Analysen anregt. Kritiken zeigen auf, wie unterschiedlich die Reaktionen auf die schauspielerischen Leistungen sind und beleuchten die vielfältigen Perspektiven des Publikums.
Die Regisseure und Drehbuchautoren
Der Film „Das Wunder von Manhattan“ fällt nicht nur durch seine Besetzung auf, sondern auch durch die kreativen Köpfe hinter der Kamera. Die Regie übernahm Les Mayfield, der der Neuverfilmung frische Impulse verlieh. Mayfield brachte seine einzigartige Handschrift ein und schuf eine liebevoll gestaltete Adaption, die zahlreiche Elemente des Originals respektierte und gleichzeitig modernisierte.
Les Mayfield: Regie bei der Neuverfilmung
Les Mayfield zeigte in der Regiearbeit sein Gespür für Emotionen und Humor. Durch seine Vision gelang es, das Herz und die Seele der Geschichte auf authentische Weise zum Leben zu erwecken. Seine Fähigkeit, die Darsteller zur vollen Entfaltung ihrer Talente zu motivieren, machte den Film zu einem unvergesslichen Erlebnis.
John Hughes und George Seaton: Die Drehbuchautoren
Das Drehbuch für „Das Wunder von Manhattan“ wurde von den talentierten Drehbuchautoren John Hughes und George Seaton verfasst. Während Hughes frische, zeitgemäße Dialoge einbrachte, bewahrte Seaton die Charaktere und die zentralen Botschaften des Originals. Diese Kombination der Stile verlieh dem Film eine tiefere emotionale Resonanz und machte ihn für ein modernes Publikum zugänglich.
Produktion und Dreharbeiten
Der Film „Das Wunder von Manhattan“ wurde im Jahr 1994 produziert und weist eine Laufzeit von 109 Minuten auf. Die Produktionsfirma von diesem Projekt war 20th Century Fox, die für die Umsetzung dieser festlichen Geschichte verantwortlich zeichnete. Die Dreharbeiten fanden größtenteils in Chicago statt, während nur fünf Tage in New York City gedreht wurden.
Verschiedene ikonische Locations wurden für die Dreharbeiten ausgewählt, um das festliche Flair der Handlung hervorzuheben. Zu den Hauptdrehorten in New York City zählten der Central Park, wo die Thanksgiving Parade gefilmt wurde, sowie die Wollman Eisbahn. Auch das Kaufhaus „Cole’s“ im Film wurde am Art Institute of Chicago realisiert, und der Central Park Zoo entsprach dem Lincoln Park Zoo in Chicago.
Die Wahl der Drehorte trug entscheidend zur Atmosphäre des Films bei. In der Holy Name Cathedral wurde die St. Francis‘ Church inszeniert, während zahlreiche Aufnahmen den städtischen Charme von Chicago einfingen. Die hochwertige Kameraführung unter der Leitung von Julio Macat unterstützte die emotionale Erzählweise des Films.
Produktionsdetails | Information |
---|---|
Produktionsjahr | 1994 |
Länge des Films | 109 Minuten |
Drehorte | New York City, Chicago, Lake Forest (Illinois) |
Produzenten | William S. Beasley, John Hughes, William Ryan |
Filmmusik | Bruce Broughton |
Kameramann | Julio Macat |
Einnahmen in den USA | ca. 17,2 Millionen US-Dollar |
Einnahmen in Großbritannien | ca. 6,66 Millionen Pfund Sterling |
Hintergrundinformationen zum Film
Das Wunder von Manhattan ist mehr als nur ein Weihnachtsfilm. Dieser Film, der 1994 unter der Regie von Les Mayfield veröffentlicht wurde, bietet nicht nur eine herzerwärmende Geschichte über den Glauben an das Gute, sondern enthält auch Hintergrundinformationen zu den Herausforderungen und Werten der modernen Gesellschaft. Der Film hat eine Laufzeit von 114 Minuten und richtet sich an ein Publikum ab 12 Jahren. Von den Produzenten William S. Beasley, John Hughes und William Ryan zusammengestellt, vereint er eine beeindruckende Besetzung, darunter James Remar, Mara Wilson und Elizabeth Perkins.
Die Trivia des Films zeigt, dass die aufgezeichneten Einnahmen in den USA etwa 17,2 Millionen US-Dollar betrugen, während das britische Publikum mit rund 6,66 Millionen Pfund zum Erfolg beitrug. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig der Film für die Feiertagszeit wurde und wie er das Genre des Weihnachtsfilms prägte. Ernsthafte Themen, wie die Konsumkultur der 1990er Jahre, werden durch die fantasievolle Handlung auf erfrischende Weise behandelt.
Insgesamt erhielt der Film viele wohlwollende Kritiken, einschließlich einer Nominierung für Richard Attenborough als bester Nebendarsteller bei den Saturn Awards. Die Deutsche Film- und Medienbewertung vergab dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“ und würdigte damit die Qualität der Produktion und der Botschaft. Die in New York City, Chicago und Lake Forest gedrehten Szenen bieten zudem eine eindrucksvolle Kulisse, die die festliche Atmosphäre des Films unterstreicht.
Kategorie | Details |
---|---|
Jahr der Veröffentlichung | 1994 |
Filmstudio | FOX |
IMDb-Bewertung | 6,6/10 |
Anzahl der Benutzerrezensionen | 234 |
Filmlänge | 1 Std. 54 Min. |
Regisseur | Les Mayfield |
Auszeichnungen und Nominierungen
Das „Wunder von Manhattan“ hat im Laufe der Jahre verschiedene Auszeichnungen und Nominierungen erhalten. Besonders hervorzuheben ist die Nominierung von Richard Attenborough im Jahr 1995 für den renommierten Saturn Award als bester Nebendarsteller. Diese Anerkennung unterstreicht die hohe Qualität seiner schauspielerischen Leistung.
Darüber hinaus erhielt der Film das Prädikat „besonders wertvoll“ von der Deutschen Film- und Medienbewertung FBW. Dieses Prädikat signalisiert die herausragende filmische Gestaltung und die kulturelle Bedeutung des Werkes. Die Auszeichnungen und Nominierungen zeigen, dass der Film nicht nur bei seinem Publikum, sondern auch bei Kritikern und Jurys einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.
Die Filmindustrie bietet eine Vielzahl von Nominierungen, die den Erfolg eines Films reflektieren. Hier sind einige der wichtigsten Nominierungen, die der Film erhalten hat:
- Nominierung für den Saturn Award als bester Nebendarsteller für Richard Attenborough
- Prädikat „besonders wertvoll“ von der Deutschen Film- und Medienbewertung FBW
Diese Auszeichnungen belegen die anhaltende Relevanz des Films und kämpfen um einen Platz im Herzen des Publikums – nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über.
Fazit
Das Wunder von Manhattan bleibt ein zeitloser Klassiker unter den Weihnachtsfilmen, der durch eine engagierte Besetzung von talentierten Schauspielern besticht. Besonders die Darstellungen von Richard Attenborough als Kriss Kringle und die emotionale Tiefe, die die anderen Darsteller in ihre Rollen einbringen, tragen zur Anziehungskraft des Films bei. Die Filmkritik, die im Laufe der Jahre gemischte Reaktionen hervorrief, kann die warme Botschaft von Glauben und Hoffnung nicht schmälern, die während der festlichen Jahreszeit so geschätzt wird.
Mit einem weltweiten Einspielergebnis von 17,2 Millionen US-Dollar in den USA und 6,66 Millionen Pfund Sterling in Großbritannien zeigt sich die Beliebtheit des Films in verschiedene Kulturen. Die Laufzeit von 109 Minuten bietet genug Gelegenheit, die Charaktere und ihre Geschichten zu entwickeln, während die von Bruce Broughton komponierte Musik elegante Akzente setzt.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Besetzung von Das Wunder von Manhattan und die sorgfältige Ausarbeitung der Charaktere eine unvergessliche Weihnachtsgeschichte schaffen. Der Film, der mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ ausgezeichnet wurde, bleibt ein beliebter Titel, der auch in Zukunft viele Zuschauer an die Bildschirme ziehen wird, besonders während der festlichen Saison.
FAQ
Wer spielt die Hauptrolle in „Das Wunder von Manhattan“?
Die Hauptrolle des Kriss Kringle wird von Richard Attenborough verkörpert.
Welche Schauspieler sind in „Das Wunder von Manhattan“ zu sehen?
Zu den Hauptdarstellern gehören Elizabeth Perkins, Mara Wilson und Dylan McDermott. Auch J. T. Walsh, James Remar und Jane Leeves sind Teil des Schauspielensembles.
Wann wurde der Film „Das Wunder von Manhattan“ veröffentlicht?
Der Film wurde 1994 veröffentlicht.
Wer führte Regie bei „Das Wunder von Manhattan“?
Les Mayfield inszenierte die Neuverfilmung von „Das Wunder von Manhattan“.
Was ist das Thema von „Das Wunder von Manhattan“?
Der Film behandelt Themen wie Glauben, Liebe und die Herausforderungen rund um den Charakter des Weihnachtsmanns.
Welche Bedeutung hat die Gerichtsverhandlung im Film?
Die Gerichtsverhandlung stellt die Glaubwürdigkeit von Kriss Kringle in Frage und hebt die zentrale Botschaft des Glaubens und der Hoffnung hervor.
Welche Auszeichnungen erhielt der Film?
Richard Attenborough wurde 1995 für einen Saturn Award als bester Nebendarsteller nominiert, und der Film erhielt das Prädikat „besonders wertvoll“ von der Deutschen Film- und Medienbewertung FBW.
Wie wurde die Leistung der Darsteller im Film bewertet?
Die Leistungen von Richard Attenborough und Mara Wilson wurden gelobt, während Elizabeth Perkins und Dylan McDermott in der Kritik weniger stark eingestuft wurden.
Wo wurde „Das Wunder von Manhattan“ gedreht?
Der Film wurde an verschiedenen Orten in New York City, Chicago und Lake Forest, Illinois, gedreht.
Ist „Das Wunder von Manhattan“ eine Neuverfilmung?
Ja, der Film ist eine Neuverfilmung des Weihnachtsklassikers von 1947.